Aktuelles von der Ersten (M1) in der Saison 2025/2026
16.07.2025: Laurens und Jeremias - Nachwuchs im Rückraum
Laurens Schug gehört fest zum Kader der M1 – Aus der erfolgreichen A-Jugend in den Aktivenbereich
Der SC Vöhringen freut sich, mit Laurens Schug einen weiteren Spieler aus den eigenen Reihen fest im Kader der 1. Männermannschaft (M1) begrüßen zu dürfen. Der 19-jährige Rückraum-Mitte-Spieler stammt aus der erfolgreichen A-Jugend des SCV und setzt damit den Weg vieler Talente fort, die den Sprung aus dem Jugendbereich in den Aktivenkader geschafft haben.
Laurens begann 2012 beim SCV mit dem Handballspielen und durchlief seitdem alle Jugendmannschaften des Vereins. Seine Entwicklung wurde maßgeblich von Trainerinnen und Trainern wie Markus Jung, Heike Seemüller, Saskia Knabe, Jürgen Sroka, Uwe Kumpfe, Kevin Betz, Thilo Brugger sowie Tobi und Dani Owegesser begleitet. Die langjährige Ausbildung und intensive Förderung haben ihn zu einem echten Leistungsträger geformt.
Als fester Bestandteil der M1 bringt Laurens nicht nur Spielverständnis und Übersicht mit, sondern auch jede Menge Identifikation mit dem Verein. Sein persönliches Ritual – Warmlaufen am linken Pfosten – gehört für ihn zu jedem Spieltag dazu. Abseits des Spielfelds sorgt er als „Bierdeckel-Beauftragter der M1“ für Ordnung und Schmunzler im Team.
Seine bisherigen sportlichen Highlights: die Teilnahme am BHV Südcamp und vor allem jeder Heimsieg vor voller Halle – Erlebnisse, die Laurens angespornt haben, jetzt auch im Aktivenbereich alles zu geben.
Der SC Vöhringen ist stolz, mit Laurens Schug einen weiteren Spieler aus der eigenen Jugend in die erste Mannschaft übernommen zu haben. Wir freuen uns auf viele engagierte Spiele und wünschen ihm eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison.
Jeremias Hoke – Flexibel im Rückraum und auf Außen
Mit Jeremias Hoke stellt sich ein weiteres Eigengewächs der nächsten Herausforderung: Der 17-Jährige, der seine Stärken vor allem auf der Linksaußenposition hat, wird in Zukunft fester Teil der 1. Männermannschaft des SC Vöhringen sein. Seine Flexibilität, auch im Rückraum auszuhelfen, macht ihn für das Team besonders wertvoll.
Seit der D-Jugend trägt Jeremias das SCV-Trikot – begonnen hat alles unter Trainer Uwe, dem er viel zu verdanken hat. Im Laufe der Jahre begleiteten ihn zahlreiche weitere Trainerinnen und Trainer wie Jan, Rainer, Kevin, Stegger, die Owegessers, Tilo, Teddy, Christoph und zuletzt Maxi aus der zweiten Mannschaft. Sie alle halfen mit, sein Spiel weiterzuentwickeln und sein taktisches Verständnis zu schärfen.
In den letzten Jahren war Jeremias fester Bestandteil der erfolgreichen A-Jugend, sammelte dort Regionalliga-Erfahrung über fünf Jahre hinweg und war an mehreren Qualifikationen zur Jugend-Bundesliga beteiligt. Ein weiteres sportliches Highlight war seine kontinuierliche Teilnahme an BHV-Lehrgängen und -Turnieren, wo er sich mit Top-Talenten messen konnte – unter anderem mit heutigen Spielern aus der 1. und 2. Bundesliga.
Ein festes Ritual braucht Jeremias nicht – aber ein paar lockere Basketballwürfe vor dem Spiel gehören für ihn einfach dazu. Und wer ihn kennt, weiß: Er ist fast immer der Letzte in der Halle oder unter der Dusche – mit vollem Einsatz von Anfang bis Ende dabei.
8.7.25: Zwei junge Flügelflitzer für die M1
Niklas Appenrodt verstärkt die M1 – Flügelflitzer aus der eigenen Jugend fest im Kader
Der SC Vöhringen freut sich, mit Niklas Appenrodt einen weiteren Spieler aus der eigenen Talentschmiede fest in den Kader der 1. Männermannschaft (M1) aufzunehmen. Der 19-jährige Linksaußen hat in den vergangenen Jahren durch konstant starke Leistungen überzeugt und gehört nun fest zum Aufgebot der Aktiven.
Niklas ist seit über 11 Jahren Teil des SCV und hat seine ersten Schritte im Verein unter der Anleitung von Saskia Knabe und Jürgen Sroka gemacht. Schon früh zeigte sich sein Gespür für kreative Spielaktionen – besonders für das, was er selbst liebt: Trickwürfe.
Seine handballerische Entwicklung wurde durch viele engagierte Trainerinnen und Trainer begleitet – darunter unter anderem Uwe, Tina, Kevin, Thilo und die Owegesers. Auch ein Gasttrainer „aus Günzburg“ war Teil seiner bisherigen Laufbahn. Diese Vielfalt an Impulsen hat Niklas zu einem vielseitigen Spieler geformt, der auf seiner Position nicht nur Tempo, sondern auch Spielwitz mitbringt.
Zur Spielvorbereitung gehört für ihn – wenn möglich – eine Videoanalyse, ansonsten sorgt gute Musik für den nötigen Fokus vor dem Anpfiff.
Besonders stolz kann Niklas auf seine Zeit im BHV-Kader und fünf Jahre Bayernliga-Erfahrung zurückblicken. Diese intensive Wettkampfzeit hat ihn nicht nur sportlich, sondern auch mental weitergebracht – und bildet eine starke Basis für seine Zukunft im Aktivenbereich.
Der SC Vöhringen ist stolz, mit Niklas Appenrodt einen weiteren Spieler aus der eigenen Jugend langfristig an die M1 binden zu können. Wir freuen uns auf schnelle Tempogegenstöße, freche Abschlüsse von außen – und den ein oder anderen Trickwurf! Viel Erfolg in der kommenden Saison, Niklas!
Sven Eisenmann stößt zur M1 – „Känguru“ mit Sprungkraft und Perspektive
Mit Sven Eisenmann rückt ein weiterer junger Spieler aus dem eigenen Nachwuchs dauerhaft in den Kader der 1. Männermannschaft des SC Vöhringen auf. Der 19-jährige Rechtsaußen ist bereits seit rund neun Jahren im Verein aktiv und bringt neben Tempo vor allem eines mit: beeindruckende Sprungkraft – nicht umsonst hört er im Team auf den Spitznamen „Känguru“.
Seine ersten handballerischen Schritte machte Sven in der E-Jugend unter der Leitung von Uwe, ehe er anschließend nahezu die gesamte Jugendzeit von Kevin Betz begleitet wurde. Unterstützt wurde Kevin dabei unter anderem von den Gebrüdern Owegeser sowie Johannes Stegmann, die gemeinsam einen wichtigen Anteil an Svens Entwicklung hatten. In der Aktivenzeit trainierte er bereits unter Teddy, Kevin und Christoph, wo er erste Erfahrungen auf höherem Niveau sammeln konnte.
Schon in der zweiten Mannschaft sammelte Sven regelmäßig Spielminuten und konnte sich dort mit konstanten Leistungen empfehlen. Nun folgt der nächste Schritt: die feste Integration in die M1. Dort soll er vor allem auf seiner Stammposition rechts außen für frischen Wind sorgen.
Ein festes Ritual vor dem Spiel hat Sven zwar nicht – aber eine kleine Runde Basketball zum Lockerwerden gehört für ihn einfach dazu.
Sein persönliches Highlight? Das zweite A-Jugend-Jahr, in dem er mit seinem Team einen starken 3. Platz in der Regionalliga erreichte – ein Beweis für das große Potenzial, das in ihm steckt.
Der SC Vöhringen ist stolz, mit Sven einen weiteren Spieler aus den eigenen Reihen an die erste Mannschaft heranzuführen. Wir freuen uns auf schnelle Gegenstöße, starke Sprünge – und viele „Känguru-Momente“ in der neuen Saison!
28.6.25: Niederlage im Test gegen Kempten
SC Vöhringen unterliegt im Trainingsspiel gegen SG Kempten deutlich
Zuerst verlief die Partie recht ausgeglichen, Vöhringen legte vor und Kempten egalisierte. Im weiteren Verlauf erwies sich der Gegner als eingespielter und hatte im Angriff mehr Durchschlagskraft, was sich auf der Anzeigetafel mit 3:6 widerspiegelte. Doch der SCV kam wieder ran, leistete sich in der Offensive aber zu viele Fehler und fand auch im Torhüter der SG seinen Meister. So zog die Allgäuer Mannschaft Tor um Tor bis zur Halbzeit weg (10:16).
Nach dem Seitenwechsel änderte sich wenig am Torabstand. Der SCV lief ständig einem Rückstand hinterher. Das Kemptener Spiel war agiler und variantenreicher, worauf sich die Illertaler Abwehr nie richtig einstellen konnte. Einzig Nikita Stang konnte sich im Tor einige Male auszeichnen und parierte sogar einen Siebenmeter. Das verhinderte die 10-Tore-Niederlage am Schluss leider auch nicht mehr. Mit 21:31 mussten sich die Vöhringer Handballer geschlagen geben.
Dass die Vorbereitung an der Iller noch in den Kinderschuhen steckt, merkte man im Spiel deutlich. Im Angriff war noch vieles unabgestimmt und es fehlte an Ideen. Auch die Abwehr stand nicht sehr kompakt.
So steht für Kevin Betz und Christoph Klingler noch einiges an Arbeit an, um aus der Mannschaft ein schlagkräftiges Team zu bilden. Es gilt die A-Jugendlichen sowie die Neuzugänge zu integrieren und die Spieler aufeinander abzustimmen.
Bis zum Saisonanfang hat man aber noch Zeit an den Stellschrauben zu drehen, damit die Zuschauer im Sportpark Handballsport sieht, der Spaß macht.
28.6.25: Routiniert, treffsicher, vielseitig: Patrick Rapp verstärkt den SC Vöhringen
Der SC Vöhringen darf sich über einen echten Hochkaräter freuen: Mit Patrick Rapp wechselt zur neuen Saison ein erfahrener und spielintelligenter Rückraumspieler an die Iller, der nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch menschlich bestens ins Team passt.
Der 33-jährige Kaufmann bringt eine beeindruckende Vita mit: Als echtes Eigengewächs des TSV Blaustein, durchlief Rapp dort von den Minis im Alter von vier Jahren bis zu den Aktiven mit 17 Jahren alle Jugendmannschaften. Seine frühe Entwicklung wurde auch durch die Teilnahme an der DHB-Sichtung und seine Zeit in der HVW-Auswahl gefördert.
Stationen und Erfolge
2013 wechselte Rapp ins Perspektivteam von HBW Balingen-Weilstetten, wo er zwei Jahre lang in der 3. Liga auflief – inklusive einiger Vorbereitungsspiele mit der Bundesligamannschaft gegen Top-Teams wie den SC Magdeburg und TVB Stuttgart. Ab 2015 kehrte er wieder zu seinem Heimatverein Blaustein zurück, wo er bis zum Saisonende 2023 ein zentraler Leistungsträger blieb. Zu den Höhepunkten zählt zweifellos der Aufstieg in die 3. Liga mit dem TSV Blaustein.
Nach dem vorläufigen Karriereende 2023 sprang Rapp im Herbst für drei Monate beim VfL Pfullingen ein, um eine Verletzungsmisere abzufedern. In der Saison 2024 lief er erneut für Blaustein auf – und bewies damit eindrucksvoll seine Leidenschaft und Einsatzbereitschaft für den Sport.
Allrounder mit Führungsqualität
Rapp ist auf nahezu allen Rückraumpositionen einsetzbar – und hat sogar auf Linksaußen bereits in der 3. Liga überzeugt. Seine Übersicht, seine Spielintelligenz und sein sicheres Händchen vom Siebenmeterpunkt machen ihn zu einem verlässlichen Faktor – gerade in Drucksituationen. In der Defensive sorgt er für Stabilität im Innenblock und gibt dem Team wichtige Struktur.
„Mit Patrick holen wir uns enorme Erfahrung und Spielintelligenz ins Team. Er kann ein Spiel lenken, Verantwortung übernehmen und junge Spieler führen – genau das, was wir brauchen“, freut sich Nikola Dimic, sportlicher Leiter des SCV.
Mentor, Anpacker, Typ mit Bock auf Handball
„Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung beim SCV. Die Gespräche waren ehrlich und ambitioniert – und ich habe richtig Lust, hier mit anzupacken“, so Rapp selbst.
Dem SCV gelang es, einen erfahrenen Spieler zu verpflichten und sich in der Breite noch besser aufzustellen. Patrick Rapp soll nicht nur als Leistungsträger auf dem Feld glänzen, sondern auch als Mentor und Impulsgeber eine neue Generation junger Spieler formen.
Willkommen beim SC Vöhringen, Patrick!
Test gegen SG Kempten/ Kottern; Sa. 28.6.25 18:00 Uhr
Im Rahmen des Sportpark-Sommerfestes gibt es für alle Handballfans die Gelegenheit, die Vöhringer Mannschaft in einem Vorbereitungsspiel live zu erleben. Ursprünglich war ein Testspiel gegen Niederraunau geplant, die jedoch kurzfristig absagen mussten.
Kurzfristig konnte mit dem TV Kempten-Kottern ein neuer Gegner gewonnen werden. Anpfiff ist am Samstag, den 28. Juni, um 18:00 Uhr in der Sportparkhalle. Kempten-Kottern spielte in der vergangenen Saison als Aufsteiger in der Bezirksoberliga, musste jedoch den direkten Wiederabstieg hinnehmen. Der Verein setzt konsequent auf eigene Talente und die Nachwuchsarbeit – und verfolgt damit eine ähnliche Herangehensweise wie der SC Vöhringen.
Bereits am Vormittag findet im Sportpark ein Landesstützpunkttraining des Bayerischen Handball-Verbands (BHV) statt. Der BHV-Jahrgang 2009 trifft sich dort zu einer intensiven Trainingseinheit, die vom Vöhringer Trainer Kevin Betz geleitet wird.
22.06.25: Staffeleinteilung bei den Männern
Erste Spielzeit unter dem BWHV: Unsere Landesliga-Staffel steht fest
Mit dem Abschluss der Entscheidungsspiele ist die Saison 2024/25 endgültig Geschichte – und der Blick richtet sich bereits nach vorne: Die erste Spielzeit unter dem neuen Baden-Württembergischen Handball-Verband e.V. (BWHV) wirft ihre Schatten voraus.
Der Verbandsausschuss Spieltechnik hat in seiner Sitzung die Staffeleinteilung für die Männer- und Frauenligen von der Regionalliga bis zur Landesliga vorgenommen. Ziel war es, unter anderem die Fahrtzeiten zu optimieren und die Staffelgrößen auszugleichen. Besonders in den Landesligen war Fingerspitzengefühl gefragt, um die Bezirke sinnvoll einzubinden und die Anzahl der Absteiger in die Bezirke möglichst gering zu halten.
Unsere neue Landesliga-Staffel M-LL-4 umfasst in der kommenden Saison zwölf Teams – zwei mehr als in der vergangenen Runde.
Das ist neu – wer ist nicht mehr dabei?
Aus der Landesliga verabschiedet haben sich:
TV Gerhausen 1900 – Meister der Vorsaison, Aufstieg in die Verbandsliga
HV Rot-Weiß Laupheim – aufgestiegen in Verbandsliga
SG Herbrechtingen-Bolheim – aufgestiegen in Verbandsliga
HC Hohenems – Absteiger
TSG Söflingen 2 – Absteiger
Diese Teams kommen neu hinzu:
Neu in unserer Landesliga-Staffel M-LL-4 sind:
TV Altenstadt – als 4. aufgestiegen
TSG Schnaitheim – als 2. aufgestiegen
TV Steinheim/A. - als Meister aufgestiegen
TSV Lindau - über Relegation aufgestiegen
HC Lustenau – als 2. aufgestiegen
MTG Wangen 2 – Meister Bezirksliga
TV Weingarten Handball – als 3. aufgestiegen
Auch in der kommenden Saison bleiben folgende Teams aus der Vorsaison in unserer Staffel:
TV Treffelhausen
SG Lauterstein 2
HSG Oberkochen/Königsbronn - scheiterte in der Relegation
TG Biberach
SC Vöhringen
Sobald der Spielplan veröffentlicht ist, informieren wir euch wie gewohnt hier auf unserer Homepage.
Auf geht’s in die erste BWHV-Saison – wir sind bereit!
18.06.2025: Lino Schmid im Kader der M1
Neu im Kader der M1, aber nicht neu beim SCV ist Lino Schmid. Der Linkshänder aus Blaustein gehörte bereits zur erfolgreichen A- Jugend des SCV und wird in der kommenden Saison bei der M1 dabei sein. Wir haben uns mit ihm für ein paar Fragen getroffen und können ihn so besser kennenlernen.
Wie bist du ursprünglich zum Handball gekommen? Gab es ein Schlüsselerlebnis oder war der Sport bei euch in der Familie schon immer präsent?
Ich bin mit dem Handball aufgewachsen – seit ich denken kann, spiele ich in Blaustein. Der Sport war für mich schon immer ein fester Bestandteil meines Alltags.
Du kommst aus Blaustein und hast in den vergangenen Jahren bereits in der Jugend für den SC Vöhringen gespielt.
Ich habe tatsächlich schon in der B-Jugend mit Gastspielrecht für Vöhringen gespielt. Ich wurde damals sofort gut in die Mannschaft aufgenommen. Besonders beeindruckt haben mich die Disziplin und der starke Teamgeist, der hier herrscht.
Kannst du uns ein wenig über deinen bisherigen handballerischen Weg erzählen? Wie kam es dazu, dass du beim SC Vöhringen gelandet bist?
Ich habe alle Jugendmannschaften in Blaustein durchlaufen und spiele seit der D-Jugend auf Verbandsebene. In der B-Jugend hat mich dann Coach Kevin mit einem Gastspielrecht nach Vöhringen geholt – so begann mein Weg beim SCV.
Letzte Saison standest du im erweiterten Kader der Regionalligamannschaft aus Blaustein. Wie war deine Erfahrung dort?
Ich habe regelmäßig mittrainiert, was für meine Entwicklung sehr wertvoll war. Für Einsätze hat es leider nur zweimal ganz kurz gereicht, aber ich konnte viel mitnehmen.
Was hat dich letztlich dazu bewogen, jetzt fest zum SC Vöhringen zu wechseln?
Ich weiß, dass ich bei Kevin viel Vertrauen bekomme. Außerdem wechselt fast das komplette A-Jugend-Team in die Aktiven – das hat mir die Entscheidung leicht gemacht. Parallel spiele ich weiterhin mit Gastspielrecht in der A-Jugend von Blaustein.
Was sind deine persönlichen und sportlichen Ziele für die kommende Saison – sowohl individuell als auch im Team?
Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln und einen wichtigen Beitrag zum Klassenerhalt leisten. Das ist mein Ziel – für mich und für die Mannschaft.
Wie sieht dein Alltag außerhalb der Halle aus? Schule, Ausbildung oder schon berufliche Pläne? Und was machst du in deiner Freizeit gerne?
Ich mache eine Ausbildung zum Industriekaufmann. In meiner Freizeit fahre ich gerne Moped – wobei mir durch den Handball in zwei Mannschaften kaum Zeit für andere Dinge bleibt.
Gibt es ein sportliches Vorbild oder jemanden, der dich besonders geprägt oder inspiriert hat?
Ein konkretes Vorbild habe ich eigentlich nicht. Aber meine Trainer Selma Selek und Tim Graf haben mich sehr geprägt und mich auf Handball getrimmt.
Zum Schluss: Was möchtest du den Vöhringer Fans gerne mit auf den Weg geben – jetzt, wo du offiziell Teil des Teams bist?
Verenga Furre!
17.6.25: Startschuss zur Vorbereitung auf die Landesliga-Saison 2025/26
Nach dem erfolgreichen Klassenerhalt in der vergangenen Spielzeit starten die Vöhringer Landesliga-Handballer in die Vorbereitung auf die kommende Saison 2025/26. Am Dienstag, den 17. Juni, versammelt das Trainergespann Kevin Betz und Christoph Klingler die Mannschaft zum Auftakttraining – und damit zur ersten Einheit auf dem Weg in eine deutlich anspruchsvollere Spielzeit.
Die Landesliga wird zur neuen Saison von zehn auf zwölf Teams aufgestockt. Damit stehen vier zusätzliche Partien auf dem Programm, was eine stabile körperliche und spielerische Basis umso wichtiger macht. Genau daran soll in den kommenden Wochen intensiv gearbeitet werden. Ziel der ersten Phase der Vorbereitung ist es, sich eine solide Grundlage zu erarbeiten – konditionell, taktisch und im Zusammenspiel.
Erfreulich ist auch, dass mit Lino Schmid ein vielversprechendes Talent aus der Jugend zur Vorbereitung hinzustößt. Vielen bereits aus der erfolgreichen A-Jugend (mA) bekannt, wird er künftig regelmäßig bei der ersten Mannschaft auf Torejagd gehen. Der Linkshänder hat gute Chancen, sich im Kader festzuspielen und Spielanteile zu bekommen. Durch ein Doppelspielrecht wird er parallel weiterhin für die A-Jugend in Blaustein auflaufen können.
Ein ausführlicher Bericht zur Ligeneinteilung und den neuen Gegnern folgt in den kommenden Tagen.
Im Rahmen des Sportparksommerfestes wird es dann auch die Möglichkeit geben, die Vöhringer bei einem Testspiel gegen Niederraunau im Sportpark zu sehen.